Ausflugsziele, Berlin, Elternecke, Familienecke, Kinderecke, Spiel & Spaß, Unser Familienleben, Unterwegs
Stadtspiel für Kinder: Unser Wochenendausflug mit Rätselaufgaben und Aha-Effekt
Hallo ihr Lieben, für unser Wochenende haben wir uns diesmal einen besonderen Ausflug mit den Kindern überlegt! Denn nachdem wir schon Freunden von uns eine Stadtspiel (Ver-) Führung geschenkt und mit ihnen zusammen eine der Routen in Berlin absolviert haben, hatten wir auch große Lust auf die Kinderversion! Kultur mit und für Kinder – mit Spaß, Action und Rätselaufgaben… das verspricht doch einen Familienausflug ganz nach unserem Geschmack 🙂
Ella hält schon unsere Schnitzeljagd Berlin City für Kids in der hübschen Metall-Geschenkbox bereit. Günstiger gibt es sie auch in einer Pappbox, aber da wir die Tour gerne weiterreichen möchten, haben wir uns für die stabilere Variante entschieden. Darin sind alle Umschläge bestens geschützt 🙂
Für Berlin gibt es insgesamt 7 Touren. Eine davon ist für Kinder, eine auf Englisch und die restlichen widmen sich einzelnen Bezirken oder eben der City. Das Stadtspiel für Erwachsene hat 16 Stationen. Die Kinderversion hat dagegen 8 Haltepunkte.
Wir haben beide Male eine City-Tour gemacht. Für die Kinder gibt es diesbezüglich in Berlin auch keine andere Auswahl 😉 Und wie man unschwer erkennen kann, hatte auch Leonies Freundin große Lust uns zu begleiten!
Es beschränkt sich zum Teil darauf, am Ziel eine Zahl zu finden oder durch eine Aufgabe auszurechnen. Auch bei der Erwachsenvariante. Leider mussten wir bei dieser auch feststellen, dass die Lösung größtenteils bereits durch die Fotos zu erkennen ist. Wir hätten uns diesbezüglich über etwas mehr Herausforderung gefreut. Beziehungsweise wäre es schon deutlich besser, wenn man die Lösung nicht direkt auf den Bildern erkennen könnte. Dann wäre man gezwungen, direkt zum Zielort zu laufen. Somit hätte diese Sightseeing-Tour der etwas anderen Art mehr Reiz für uns!
Pro Station gibt es einen Umschlag und in jedem Umschlag befinden sich 2 Karten. Auf diesen Karten sieht man jeweils auf einer Seite ein Foto vom nächste Ziel und auf den Rückseiten gibt es einen kurzen Abschnitt mit Informationen und Tipps sowie der Aufgabe, um den nächsten richtigen Umschlag zu erhalten.
Auf der zweiten Karte stehen, in relativ kleiner Schrift, ziemlich viele Informationen und Hintergrundwissen über die jeweilige Station, die dann eher für Erwachsene interessant sind. Die Informationsflut ist für Kinder zu stark und auch nicht leicht verständlich geschrieben. Auch beim kleinen Abschnitt über der Aufgabe wirkte es uns manchmal zu viel bzw. nicht kindgerecht erklärt. Hier mussten wir als Eltern aushelfen, wenn zum Beispiel gefragt wurde „Was ist ein Holocaust?“ und „Was sind Juden“.
Die Umschläge sind also nicht in der Reihenfolge in der Box – sondern von 1 bis 8 geben die Rechenaufgaben und Rätsel die richtige Reihenfolge für das Stadtspiel vor.
Falls mal etwas zu schwierig sein sollte, gibt es noch einen Extra-Umschlag mit der richtigen Route. Aber wirklich schwer sind die Aufgaben wirklich nicht – so die Beobachtung bei 2 Mädchen im Alter von 8 Jahren. Ella konnte das ein oder andere Rätsel auch schon lösen 🙂 Für Kinder ab 8 Jahren finden wir das Stadtspiel optimal und können uns es auch sehr gut im Schulalltag oder für den Hort vorstellen!
Ich selbst bin ja zum Großteil in Berlin aufgewachsen und habe daher auch viele Ecken mit der Schule besucht und mit Sicherheit schon damals vieles von den Sehenswürdigkeiten erzählt bekommen, aber leider ist dabei nicht viel hängen geblieben. Diesmal umso mehr, weil es mich wirklich interessiert hat. Wie heißen die Gebäude? Welche Geschichte steckt dahinter?
Das hat das Stadtspiel auf jeden Fall bei uns geschafft und außerdem konnte ich mal wieder einige der sehr schönen Ecken von Berlin live sehen und erleben. Davon gibt es ja schon ein paar, die einen ganz besonderen, eigenen Charme haben.
Alle 3 waren schon immer sehr gespannt, wo uns unsere Reise wohl als nächstes hinführen würde und abwechselnd öffneten sie die Umschläge und wir lauschten gespannt, wohin wir laufen sollten. Oftmals waren die Gebäude jedoch schon halbwegs ersichtlich und so bahnten wir unseren Weg durch die Großstadt und ließen uns vom kunterbunten Strom mitziehen.
Denn kunterbunt war es an diesem tag wirklich. Irgendwie ist immer etwas Besonderes los in Berlin. Ich habe es noch nie anders erlebt 😀 An diesem Wochenende sind wir sehr vielen verkleideten Menschen begegnet.
Denen sind wir aber auch begegnet 😉 Und was für uns mittlerweile recht normal ist, brachte Leonie, ihre Freundin und auch Ella zum Staunen oder weckte ihre Neugier. Egal ob all die kostümierten Menschen, der rote Teppich auf dem Konzerthaus, ein Denkmal im Boden oder aber auch nackte Geschlechtsteile bei Statuen 😀
Sogar mehrmals begegnete uns ein Brautpaar! Alles Liebe den frisch Vermählten! Wir konnten verschiedenen Menschen und Menschengruppe bei ihren Fotoshootings zuschauen und Leonie und ihre Freundin nutzen den roten Teppich für eine kleine, eigene Modelleinlage.
Ich hingegen konnte mich nicht sattsehen an der Architektur.
In meinem Kopf werden bei solch anmutigen, antiken Gebäuden sofort immer Bilder wach.
Zum Ende hin merkten wir an der Konzentration der Kinder, dass das Stadtspiel wirklich nicht länger sein dürfte. Aber sie wollten es auch nicht abbrechen, sondern auch noch die letzten Rätsel lösen! Und so brachten wir einfach etwas Bewegung ins Spiel. Ihr kennt es doch alle… Bloß nicht die Striche berühren!
Da wir gar nicht weit entfernt waren von dem Haus, in dem ich meine Grundschulzeit über gewohnt habe, war auch meine Schule gleich um die Ecke. Eine Zeitreise? Oooh jaaa! Unbedingt! Ich war schon eeeewig nicht mehr dort.
Vieles sah noch fast genauso aus – auch fast 20 Jahre später! Nur leider war der Schulhof versperrt. Aber die Mensa war noch immer die Mensa und die Häuser drumherum standen auch alle noch 😀 Als Kind war mir nur niiiiie bewusst, dass wir so nach am Brandenburger Tor waren. Wirklich! Auch wenn die Schule „Grundschule am Brandenburger Tor“ hieß und heißt. Für mich war das damals schon etwas komisch, denn für meine Auffassung war das Brandenburger Tor sooo weit weg!
Jetzt aber kamen wir direkt am Holocaust Denkmal vorbei. Die Geschichte von Anne Frank. Allgemein die Geschichte von damals. Das alles hatte mich in der Schulzeit stark berührt. Bitte, bitte lasst uns sowas nie, nie wieder hier erleben oder sich wiederholen!
Da wir eh zur Bahn am Potsdamer Platz mussten und dort auch noch eine Kleinigkeit essen wollten, folgten wir ihnen mit großer Neugier und fanden heraus, was sich dahinter verbirgt.
Zum Tag der deutschen Einheit kann man derzeit viele Orte, Städte und Gemeinden auf einer Strecke von 2,5 km begrüßen!
Ob wir das Stadtspiel weiterempfehlen? Wenn man es wirklich als Sightseeing-Tour sieht, dann ja! Um eine fremde Stadt mit einigen Highlights an einem Tag kennenzulernen sind diese Sets wirklich super! Anspruchsvolle Rätselfreunde sollten jedoch nicht zu viel erwarten. Die Stadtspiele für Kinder könnten unserer Meinung nach nur noch kleine, kinderfreundlichere Anpassungen erhalten und wären dann perfekt. Unsere 3 kleinen Testerinnen waren anschließend jedenfalls sehr begeistert von diesem Ausflug. Wenn auch müde und geschafft, aber sie meinten, sie würden gerne jederzeit noch einmal solch eine Städte-Tour machen!
Immerhin sind wir ja gar nicht so oft in der großen Hauptstadt, wie man annehmen mag.
Auch wenn sie der direkte Nachbar unseres Wohnortes ist, lieben wir das grüne Leben hier draußen und fahren wirklich nur mal in die Stadt, wenn wir etwas bestimmtes erleben wollen. Und das lässt sich gut und gerne an 1-2 Händen im Jahr abzählen 😀 Also ist alleine schon die Zugfahrt für uns immer wieder ein Highlight – ok, für Christian nicht, der jeden Tag mit der Bahn zur Arbeit fährt 😉 Aber nun gehts erstmal zum Bahnhof und von dort weiter mit der Regionalbahn zu unserem Startpunkt des Stadtspiels.

Neben Berlin gibt es das Stadtspiel aber auch für 10 weitere Städte!
Auch München, Dresden, Hamburg, Leipzig, Meißen und die Moritzburg, Radebeul aber auch Wien, Prag und Rom sind dabei. Das Stadtspiel weitet sich also aus und wird international! 😀 Jedes Stadtspiel besteht aus mehrerenUmschlägen und zwei Startkarten. Auf der einen Karte erfahrt ihr, wie das Stadtspiel überhaupt funktioniert und die andere Karte hält für euch die erste Aufgabe am Startpunkt bereit, die ihr lösen müsst, um zur nächsten Sehenswürdigkeit zu gelangen.Unsere Tour begann an der Weltzeituhr und somit am Alexanderplatz.
Einem Ort, den ich stark mit meiner Kindheit verbinde. Ich bin nämlich mitunter in Berlin-Mitte groß geworden 🙂
Beim Stadtspiel ist man sehr gut zu Fuß unterwegs – man kann es aber auch zu einer Radtour umwandeln!
Die Erwachsenen-Spiele haben eine Strecke von ca. 10 km. Angegeben sind diese Routen mit einer Spieldauer von 5-6 Stunden. Wir waren jedoch schnell durch 😉 Bei den Kindern sind es 6 km Weg, die mit 2-3 Stunden angegeben haben. Wir brauchten mit 3 Kindern und einer kurzen Stärkungspause wirklich die gesamten 3 Stunden! Alleine, weil die Kinder zum Teil so neugierig waren, Fragen stellten, sich umschauen wollten und die großen Mädchen die Aufgaben alleine vorgelesen und gelöst haben. Was sie wirklich richtig toll gemacht haben!
Für alle, die sich jedoch jetzt hier eine Ähnlichkeit zum Geocachen erhoffen, die muss ich leider enttäuschen.
Es beschränkt sich zum Teil darauf, am Ziel eine Zahl zu finden oder durch eine Aufgabe auszurechnen. Auch bei der Erwachsenvariante. Leider mussten wir bei dieser auch feststellen, dass die Lösung größtenteils bereits durch die Fotos zu erkennen ist. Wir hätten uns diesbezüglich über etwas mehr Herausforderung gefreut. Beziehungsweise wäre es schon deutlich besser, wenn man die Lösung nicht direkt auf den Bildern erkennen könnte. Dann wäre man gezwungen, direkt zum Zielort zu laufen. Somit hätte diese Sightseeing-Tour der etwas anderen Art mehr Reiz für uns!Leonie, ihre Freundin und Ella finden das Stadtspiel für Kinder aber richtig klasse!
Und für sie passte es auch sehr gut 🙂

Auf jeden Fall entwickelt sich viel Gesprächsbedarf und man taucht ab in die Geschichte der Stadt und ihre Gebäude.
Die Umschläge sind also nicht in der Reihenfolge in der Box – sondern von 1 bis 8 geben die Rechenaufgaben und Rätsel die richtige Reihenfolge für das Stadtspiel vor. 

Eine Stadt und ihre Geschichte spielerisch kennenlernen – Kultur, Bildung und Spiel!
Das hat das Stadtspiel auf jeden Fall bei uns geschafft und außerdem konnte ich mal wieder einige der sehr schönen Ecken von Berlin live sehen und erleben. Davon gibt es ja schon ein paar, die einen ganz besonderen, eigenen Charme haben. 

Von witzigen Tieren über kunstvolle Kostüme – und damit meine ich nicht die Straßenkünstler.




Wie die Leute früher aussahen, die diese Stufen betraten? Welche Kleidung sie wohl trugen?
Wie wohl das Leben früher war, im Vergleich zu heute? Wie es sich angefühlt hat… nicht die kalten Fakten aus den Geschichtsbüchern.

So konnte ich auch Leonie und Ella mal zeigen, wo ich früher zur Grundschule gegangen bin. Direkt am Brandenburger Tor.
Ich habe diese Schule wirklich geliebt – nicht jeden Lehrer – aber am Ende der Schulzeit musste ich damals doch ein Tränchen verdrücken, als ich das Schulgelände verließ.

Und dann endete unsere Stadttour so langsam. Nach 3 Stunden, 6 km mit einem kleinen Schwenker in die Vergangenheit.
Vor dem Brandenburger Tor, wo bereits alles für den Tag der deutschen Einheit abgesperrt ist, zogen aber viele Ortseingangsschilder auf dem Boden unsere Aufmerksamkeit auf sich.

Keine Kommentare